
Alle reden von GolfBiodivers – wir auch! Doch das ist nur eines von zwei spannenden Projekten, an denen der Golfclub Brückhausen beteiligt ist. Das zweite heißt GOLF&NATUR. Wie steht es aktuell um beide Initiativen?
Das vom Bundesamt für Naturschutz geförderte Projekt GolfBiodivers untersucht die biologische Vielfalt auf Golfanlagen in Deutschland und fördert gezielt Maßnahmen zur Biodiversität.
Brückhausen gehört zu den ersten 16 von insgesamt 32 ausgewählten Pilotanlagen.
Nach einer umfassenden Analyse des Platzes entstand ein „Biodiversitäts-Baukasten“ aus aufgewerteten Flachlandmähwiesen, Blühstreifen, Säumen und Gebüschen. Außerdem entstanden drei Bachelorarbeiten der Universität Münster über den GC Brückhausen.

Untersucht wurden die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf Heuschrecken, Tagfalter und Wildbienen – auch mit tatkräftiger Unterstützung unserer Mitglieder. Diese sogenannten Citizen Scientists beobachteten, dokumentierten und analysierten die Besiedlung von sechs aufgestellten Insektenhotels. Das Ergebnis: eine beeindruckende Vielfalt an Arten, die unsere Anlagen nutzen!
Rough
Das Rough, also die extensiv gepflegten Flächen des Platzes, spielt eine zentrale Rolle in der Platzarchitektur. Früher wurde hier nur einmal jährlich gemäht, und das Mähgut als Heu abgefahren.
Heute erfolgt die Mahd – in Abstimmung mit den Projektverantwortlichen von GolfBiodivers – zweimal jährlich.
Allerdings konnte die geplante Abfuhr des Mähguts in den letzten beiden Jahren nur einmal durchgeführt werden. Die Herbstmahd 2025 musste aufgrund der Witterung bis Oktober warten, weshalb das Material diesmal gemulcht wurde.
Neu ist, dass bestimmte Bereiche – etwa einige Blühsäume – bewusst stehen gelassen wurden. Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch optisch attraktiv. Da die ausgewählten Flächen sorgfältig platziert sind, wird der Spielbetrieb dabei kaum beeinträchtigt.
Das Projekt läuft noch bis 2027. Dann folgt eine abschließende Vergleichsstudie aller 32 teilnehmenden Golfanlagen in Deutschland – deren Ergebnisse wichtige Erkenntnisse für die gesamte Golfbranche liefern werden.
GOLF&NATUR
Seit 2023 trägt der GC Brückhausen den Gold-Status im Programm GOLF&NATUR des Deutschen Golf Verbands – und das in Rekordzeit: nur zwei Jahre nach Projektstart!
Aktuell steht die Re-Zertifizierung an. Ein umfangreicher Fragebogen mit derzeit 45 Bewertungspunkten dokumentiert die Fortschritte seit Oktober 2023.
Einige Highlights der letzten zwei Jahre:
- Neubau eines Halfway-Hauses mit moderner Toilettenanlage
- Beseitigung der massiven Hochwasserschäden aus dem Winter 2024/25 und Renovierung mehrerer Brücken
- Verbesserung der Trainingsbedingungen durch neue Zielgrüns und eine erneuerte Kunstrasen-Teeline auf der Driving Range
- Einrichtung einer Trackman-Hütte
- Einführung grüner Abschläge mit kürzeren Bahnlängen auf den Bahnen 1–9
- Überprüfung und Anpassung des Platz-Ratings – mit positiven Auswirkungen auf die Handicaps
- Pflanzung zahlreicher Obstbäume alter Sorten
Und als besonderes Highlight: Der GC Brückhausen war Gastgeber der Deutschen Meisterschaft der Mädchen AK 14 – bereits die fünfte Deutsche Meisterschaft auf unserer Anlage am Rande von Münster!
Text und Fotos: JSt







