GOLFCLUB BRÜCKHAUSEN ERHÄLT VOM DGV FÜR „GOLF & NATUR“ DIE BRONZE – ZERTIFIZIERUNG – IN REKORDZEIT

Der Golfclub Brückhausen ist vom Deutschen Golfverband (DGV) im Dezember 2020 mit der Zertifizierung in Bronze ausgezeichnet worden – nach nur fünf Wochen Vorbereitung in Rekordzeit.


Die schnelle Zertifizierung in diesem sehr aufwändigen Prozess ist ein Beleg für den hohen Standard der Platzpflege sowie der dafür erforderlichen Organisation und der hohen Qualität der vorhandenen Dokumentationen in den dafür relevanten Bereichen der Clubverwaltung.

Das Qualitätsmanagementprogramm Golf&Natur des Deutschen Golf Verbandes (DGV) ist eine praxisnahe Anleitung für die umweltgerechte und wirtschaftliche Zukunft von Golfanlagen.

Dieses Qualitätsmanagement zielt darauf ab, optimale Bedingungen für den Golfsport mit dem größtmöglichen Schutz von Natur zu verbinden.

Nach dem Beschluss des Vorstandes vom 05. November 2020, an ‚Golf&Natur‘ teilzunehmen, wurde bereits am 11. Dezember nach intensiver Prüfung durch Dr. Gunter Hardt, einem vereidigten und öffentlich bestellten Sachverständigen für Golfanlagen, dem GC Brückhausen das Golf&Natur – Zertifikat in Bronze verliehen.

Für 2021 wird die Zertifizierung in Silber bei Golf&Natur angestrebt.

Auf der Golfanlage wurde in den letzten Jahren für die möglichst umweltgerechte Pflege des Platzes und die Anreicherung der Artenvielfalt beispielsweise Folgendes geschaffen:

  • Bau eines Maschinenwaschplatzes mit Ölabscheider
  • Einbau einer modernen umweltschonenden Heizungsanlage
  • Wegebau mit wassergebundenen Oberflächen
  • Schaffung eines Wegenetzes für das Greenkeeping abseits der Spielflächen
  • Anlage spezieller Blühflächen in 4 Teilbereichen mit mehrjährigen Saaten von Wildblumen und Wildkräutern,
  • Anbringung von über 50 Nistkästen für die rund 20 auf der Anlage brütenden Vogelarten
  • Bau von 2 Insektenhäuser mit einer Umgebung von speziellen Nahrungsangeboten für die nützlichen Insekten durch die Jugendabteilung des Clubs
  • Anpassung der Gräser hin zu Mischungen, die Hitze und Trockenheit besser vertragen und möglichst resistent gegen Krankheiten sind
  • Anlage von Totholzstapeln aus Ästen und Stämmen

Diese Maßnahmen wurden ohne Fördermittel nur aus den Mitteln des Clubs durchgeführt.

Das Programm Golf & Natur steht für:

Das Programm Golf&Natur ist ein Qualitätsmanagement-System für Golfanlagen, das sowohl Qualitäts- als auch Umweltaspekte berücksichtigt.
Es unterstützt und fördert ein harmonisches Miteinander von Golfsport und Umwelt.
Das Programm Golf&Natur beinhaltet alle relevanten Aspekte, die zur Sicherung der Qualität beim Management einer Golfanlage und zum umweltbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen beitragen.

  • Platzpflege und Spielbetrieb
  • Naturschutz und Umweltpflege
  • Arbeitssicherheit und Umweltmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur

Die Verbesserung der Spielbedingungen auf der Sportanlage Golfplatz steht im Mittelpunkt des Konzeptes von Golf&Natur. Neben der intensiven Bearbeitung der Spielflächen bedürfen aber auch die Flächen zwischen und am Rande der Spielbahnen, die verschiedenen sog. Biotoptypen, einer individuellen, naturgerechten Pflege. Ziel ist daher die Optimierung der Spielqualität des Golfplatzes im Einklang mit dem Schutz und der Pflege der natürlichen Umgebung unter Verwendung ökonomisch solider und ökologisch verantwortungsvoller Pflegemaßnahmen.

Die Pflege unter Nachhaltigkeitsaspekten spielt dabei eine immer größer werdende Rolle. Aus Schutz und Verantwortung für die Umwelt erfolgt ein bewusster Umgang mit Wasser, Dünger, Saatgut und Pflanzenschutzmitteln. Dies hat gleichzeitig kostensparende Wirkung.

Einige der ergriffenen Maßnahmen und die entsprechenden Verbesserungen sind für die Mitglieder unmittelbar sichtbar, andere brauchen Zeit, um Ergebnisse zu zeigen und wiederum andere bleiben meist unbemerkt.

Hohe Pflegequalität ist nicht nur eine Frage der Ästhetik. Gepflegte Spielflächen in intakter Natur fördern die Freude am Spiel und sind gleichermaßen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor im regionalen Golfmarkt. Im Zuge zunehmender Konkurrenz durch eine Fülle von alternativen Freizeitangeboten und dem hart umkämpften Golfmarkt im Münsterland ist die Attraktivität eines Golfplatzes von großer Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg. Zufriedene Mitglieder und Gäste sind die Voraussetzung für ein aktives, harmonisches Clubleben und ein positives Image nach außen.

Zur Qualitätsinitiative gehört aber auch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Auflagen u.a. bei Arbeitssicherheit, Sicherheit auf der Anlage im Allgemeinen, Arbeits- und Umweltschutz.

Abgerundet wird das Programm Golf & Natur durch eine laufende, aktuelle Kommunikation nach innen und außen sowie eine an den Bedürfnissen der Golfspieler orientierte Infrastruktur.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit Hilfe des systematischen Qualitätsmanagement-Programms von Golf&Natur optimale Spielqualität, Schutz und Pflege der Flora und Fauna, verantwortungsbewusster Umgang mit den Ressourcen, zeitgemäßes Umweltmanagement und Rechtssicherheit erreicht werden sollen.

Besuch vom Prof. Dr. Hölzel vom Institut für Landschaftsökologie an der Uni Münster

Golfplätze werden immer mehr zu einem Zufluchtsort der biologischen Vielfalt. Für Prof. Dr. Hölzel vom Institut für Landschaftsökologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität und sein Team bietet ein Golfplatz wie der GC Brückhausen zahlreiche Forschungsansätze. Prof. Norbert Hölzel, Dr. Frederike Velbert und Eileen Wilms umrissen bei einem Besuch des Platzes am 10. Juni die erste Bachelorarbeit über unsere Magerrasenflächen.

Magerrasenflächen sind in Brückhausen im Rough zu finden in den Bereichen des Platzes, die nie überschwemmt und daher nie gedüngt werden. Jahrzehntelang wurden diese Flächen, z.B. zwischen Loch 16 und 17, immer weiter durch regelmäßiges Mähen abgemagert. Inzwischen ist die Artenvielfalt dort deutlich gestiegen mit Spezialisten, also Tieren und Pflanzen, die sich besonders gut an diese Umweltfaktoren angepasst haben.

Frau Wilms wird im Lauf des Jahres eine erste Bestandsaufnahme vornehmen. Das Team von Prof. Hölzel wird dann Vorschläge machen, wie diese Bereiche ökologisch noch weiter aufgewertet werden können.

Weitere Untersuchungen sollen folgen, z.B. über den faszinierenden Libellenreichtum des Platzes.

Head Greenkeeper Stefan Markfort, Dr. Ralf-Peter Simon und Platzwart Jürgen Stiegler begleiteten Prof. Hölzel und seine Mitarbeiterinnen nicht nur in den Magerflächen, sondern auch auf einer Tour durch andere ökologisch interessante Bereiche.


Text und Fotos: JSt