GOLFCLUB BRÜCKHAUSEN ERHÄLT VOM DGV FÜR „GOLF & NATUR“ DIE BRONZE – ZERTIFIZIERUNG – IN REKORDZEIT
Der Golfclub Brückhausen ist vom Deutschen Golfverband (DGV) im Dezember 2020 mit der Zertifizierung in Bronze ausgezeichnet worden – nach nur fünf Wochen Vorbereitung in Rekordzeit.
Die schnelle Zertifizierung in diesem sehr aufwändigen Prozess ist ein Beleg für den hohen Standard der Platzpflege sowie der dafür erforderlichen Organisation und der hohen Qualität der vorhandenen Dokumentationen in den dafür relevanten Bereichen der Clubverwaltung.
Das Qualitätsmanagementprogramm Golf&Natur des Deutschen Golf Verbandes (DGV) ist eine praxisnahe Anleitung für die umweltgerechte und wirtschaftliche Zukunft von Golfanlagen.
Dieses Qualitätsmanagement zielt darauf ab, optimale Bedingungen für den Golfsport mit dem größtmöglichen Schutz von Natur zu verbinden.
Nach dem Beschluss des Vorstandes vom 05. November 2020, an ‚Golf&Natur‘ teilzunehmen, wurde bereits am 11. Dezember nach intensiver Prüfung durch Dr. Gunter Hardt, einem vereidigten und öffentlich bestellten Sachverständigen für Golfanlagen, dem GC Brückhausen das Golf&Natur – Zertifikat in Bronze verliehen.
Für 2021 wird die Zertifizierung in Silber bei Golf&Natur angestrebt.
Auf der Golfanlage wurde in den letzten Jahren für die möglichst umweltgerechte Pflege des Platzes und die Anreicherung der Artenvielfalt beispielsweise Folgendes geschaffen:
- Bau eines Maschinenwaschplatzes mit Ölabscheider
- Einbau einer modernen umweltschonenden Heizungsanlage
- Wegebau mit wassergebundenen Oberflächen
- Schaffung eines Wegenetzes für das Greenkeeping abseits der Spielflächen
- Anlage spezieller Blühflächen in 4 Teilbereichen mit mehrjährigen Saaten von Wildblumen und Wildkräutern,
- Anbringung von über 50 Nistkästen für die rund 20 auf der Anlage brütenden Vogelarten
- Bau von 2 Insektenhäuser mit einer Umgebung von speziellen Nahrungsangeboten für die nützlichen Insekten durch die Jugendabteilung des Clubs
- Anpassung der Gräser hin zu Mischungen, die Hitze und Trockenheit besser vertragen und möglichst resistent gegen Krankheiten sind
- Anlage von Totholzstapeln aus Ästen und Stämmen
Diese Maßnahmen wurden ohne Fördermittel nur aus den Mitteln des Clubs durchgeführt.