Was für ein Jahr!
2024 hat uns als Greenkeeping-Team ordentlich herausgefordert. Wenn man die Wetterbedingungen bedenkt – unaufhörliche Regenfälle, hohe Temperaturen und lange Platzschließungen – wird klar: Die vier Dürrejahre ab 2018, die Greenkeeping fast schon zu einem Spaziergang werden ließen, standen in krassem Gegensatz zu den Herausforderungen dieses Jahres. Doch trotz aller Widrigkeiten können wir stolz auf das zurückblicken, was wir erreicht haben. Die Mitglieder haben uns in der Players 1st-Umfrage zum dritten Mal ihre Zufriedenheit mit dem Golfplatz bestätigt. Und das ist ein Erfolg, der uns sehr freut!
Was hat die Mitglieder besonders gefreut?
Vor allem die gute Pflege des Platzes und die Freundlichkeit sowie Serviceorientierung unseres Teams. Das sind die Aspekte, die in der Umfrage besonders positiv hervorgehoben wurden. Natürlich gab es auch Herausforderungen, die sich in den Ergebnissen widerspiegeln, aber insgesamt zeigt sich eine sehr positive Resonanz auf unsere Arbeit.
Ein schwieriges Jahr – warum war 2024 besonders herausfordernd?
Die Antwort liegt in einem Wort: Wasser. Dabei geht es nicht nur um die Regenmengen, sondern insbesondere um die Überschwemmungen des Winters 2023/2024. Besonders schlimm erwischte es uns zu Weihnachten 2024 – da standen 50% des Platzes unter Wasser. Diese Überschwemmungen schleppten enorme Mengen an Dünger aus den Feldern am Oberlauf von Angel und Alter Angel auf unseren Platz, was in Kombination mit den hohen Temperaturen zu einer Explosion des Pflanzenwachstums führte.
Die Auswirkungen?
Dort, wo der Platz gemäht werden konnte, mussten wir deutlich häufiger und länger mähen. Wo das Mähen nur eingeschränkt möglich oder verboten war – im Rough – stieg das Gras auf nie gekannte Höhen und Dichtigkeit. Das haben die Mitglieder deutlich gemerkt und in der Umfrage ebenso deutlich zum Ausdruck gebracht: dieses Jahr haben wir erstmals eine starke Verschlechterung der Umfragewerte für das Rough verzeichnet – eine direkte Folge des extremen Wachstums.
Positiv am ganzen Wasser des Jahres ist nur eines: der Boden, der in den Dürrejahren bis zu einer Tiefe von 3m völlig ausgetrocknet war, ist wieder feucht.
Jakobs-Kreuzkraut und die Probleme im Rough
Das Jakobs-Kreuzkraut hat in diesem Jahr die Arbeit zusätzlich erschwert. Aufgrund des giftigen Krauts konnten wir das Mähgut nicht wie gewohnt abfahren und als Viehfutter nutzen lassen. Stattdessen mussten wir es mulchen und auf dem Platz belassen. Das Mulchgut hat dann natürlich als zusätzlicher Dünger gewirkt, zusätzlich zu den immensen Düngermengen, die durch die Überschwemmungen auf den Platz gespült wurden. Kein Wunder also, dass das Rough noch dichter wurde.
Das Rough regelmäßig zu mähen und so die Ballsuche zu erleichtern, ist in Brückhausen nicht möglich, da wir das Rough nur maximal zweimal im Jahr mähen dürfen.
Eine Lösung muss gefunden werden, um zumindest das Mulchen zu reduzieren und die Abmagerung des Roughs fortzusetzen.
Grüns – Spurtreue und Schnelligkeit
Unsere Grüns sind in der Regel hart, spurtreu und schnell. Auch 2024 waren das konstante Qualitäten. Die Grüns liefen trotz des Regens zwischen 7 und 8 Fuß auf dem Stimpmeter – ein sehr guter Wert! Doch die Schnelligkeit der Grüns war nicht immer ideal, was in erster Linie den vielen Niederschlägen geschuldet war, denn nasse Grüns sind langsamer.
Für die Clubmeisterschaft und die Deutsche Meisterschaft im September 2024 konnten wir jedoch deutlich schnellere Grüns präsentieren. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass sich viele Mitglieder wünschen, diesen Standard das ganze Jahr über zu halten. Doch so viel Aufwand, wie es erfordert, die Grüns täglich zu mähen und zu rollen, ist im normalen Betrieb mit den aktuellen Ressourcen des Clubs einfach nicht möglich.
Ökologische Vielfalt – der GCB als Vorreiter
Eine erfreuliche Nachricht ist unsere Teilnahme am bundesweiten Projekt GolfBiodivers. Der Golfclub Brückhausen gehört zu den 16 deutschen Vorreitern dieses Projekts, das zur Schaffung von noch mehr ökologischer Vielfalt auf dem Platz führt.
Jörg Vowinckel-Ewald, der Projektleiter GolfBiodivers beim Deutschen Golf Verband, kam nach Brückhausen, um sich den Stand der Arbeiten anzusehen.
Schon jetzt stellte er auf den eingesäten Flächen deutliches Wachstum fest.
Diese verschiedenen Einsaaten werden in den nächsten Jahren die ökologische Vielfalt auf unserem Platz noch weiter erhöhen, sie werden gleichzeitig auch die in der Players 1st -Umfrage geäußerten Wünsche vieler Mitglieder nach mehr buntem Blühendem auf dem Platz umsetzen.
An zwei Stellen kann man weitere Ergebnisse des Projekts sehen. Wir haben von GolfBiodivers vier weitere Insektenhotels mit entsprechenden Info-Tafeln bekommen und die natürlich gleich aufgehängt.
Insektenhotels, Dutzende von Brutkästen – wir tun was!
Überschwemmung Dezember 2024
Im Dezember 2024 gab es wieder starke Regenfälle, die zu Überschwemmungen führten. Die Angel trat an einigen Stellen über das Ufer, und auch die Alte Angel verursachte deutliche Schäden auf dem Platz.
Hoffen wir, dass es mit dieser einen Überschwemmung getan ist…
Winterarbeiten 2024/2025
Die Wintermonate sind traditionell die Zeit für zwei Arbeiten: Wartung der Maschinen und Holzschnitt.
Auch dieses Jahr läuft das wie gewohnt.
Aber eine Neuigkeit gibt es. Unser stellvertretender Head Greenkeeper, Timo Sand, übernimmt erstmals die Generalüberholung der Maschinen – für den ausgebildeten Landmaschinenmechaniker eine neue wichtige Aufgabe.
Die Arbeiten im Holz haben ebenfalls bereits begonnen. Der Platz war allerding noch zu nass, um dort die nötigen Rückschnitte an den Gehölzen vorzunehmen. Deswegen wurde auf den Übungsanlagen angefangen. Nach der Weihnachtspause geht es dann auf dem Platz weiter. Hoffentlich bei Trockenheit oder Frost, um Schäden durch die schweren Maschinen zu vermeiden.
Text und Fotos: JSt 18.12.2024