Blog-Artikel

 

Am 02. Februar 2019 fand in unserer Club-Gastronomie das eintägige Seminar für die Ausbildung zum Clubspielleiter (CSpL) statt. Wie in den vergangenen Jahren wurde die Ausbildung durch DGV- und LGV-Spielleiter Jürgen Stiegler, einem Mitglied des Regelausschusses des Deutschen Golf Verbandes, durchgeführt. Inhalte der Ausbildung zum Clubspielleiter waren neben den neuen Regeln alle wesentlichen Aspekte für einen reibungslosen Ablauf von Wettspielen.

Insgesamt 68 Teilnehmer, darunter 10 Mitglieder des GCB, nahmen an der kostenlosen Ausbildung teil, die mit einer schriftlichen Prüfung (u.a. am 30. März 2019 im Golfclub Tinnen) abgeschlossen wird.

Bei jedem Ligaspiel muss ein ausgebildeter Clubspielleiter in der Spielleitung sein. Gerade durch die Einführung der neuen Regeln ab 2019 ist es besonders wichtig, bei jedem Ligaspiel erfahrene Golfspielerinnen und Golfspieler mit sicheren Regelkenntnissen vor Ort in der Spielleitung zu haben, um einen reibungslosen Ablauf und richtige Entscheidungen der Spielleitung sicherzustellen.

 

 

Das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2019 kann nun im Mitgliederbereich eingesehen werden. Außerdem stehen der Jahresabschluss 2018 sowie der Wirtschaftsplan 2019 zur Einsicht bereit.

 

 

Die neuen Mitgliedsausweise für 2019 liegen nun im Sekretariat zur Abholung bereit. Bitte beachten Sie die eingeschränkten Öffnungszeiten des Büros.

 

 

Liebe Mitglieder, liebe Gäste,

sehr gerne stelle ich mich Ihnen als neuer Golfsekretär im Golfclub Brückhausen vor.

Mein Name ist Markus Blome und ich bin 38 Jahre alt. Nach dem Studium habe ich das heimische Münster verlassen um im Rheinland in der Immobilienbranche zu arbeiten. Eine berufliche Veränderung und die Liebe zum Golfsport waren neben den handelnden Personen im Vorstand meine Hauptmotivation mich den Herausforderungen als Clubsekretär zu stellen.

In der Studienzeit habe ich die Leidenschaft für den Golfsport entdeckt und bin seit 2014 Mitglied im GCB. Hier spiele ich so oft wie möglich meine Runden und habe dabei schon sehr viele von Ihnen persönlich kennenlernen dürfen. Nun freue ich mich darauf durch meine Tätigkeit auch mit weiteren Mitgliedern in Kontakt zu treten. Darüber hinaus sehe ich meine Prioritäten in Ihrer Betreuung, der Durchführung des Turnierablaufes und der allgemeinen Organisation der vielfältigen Aufgaben.

Ich freue mich sehr, die erlernten Kenntnisse aus Studium, Beruf und Golfsport für unseren Club einsetzen zu können und gehe die neuen Herausforderungen motiviert an.

Mit sportlichen Grüßen

Markus Blome

 

 

Der Wind fegt kalt um die Ohren und der Regen animiert eher dazu, zuhause zu bleiben, als zum Golfclub zu fahren. 
Am Sonntag, den 13. Januar, kamen dennoch 40 Kinder, Jugendliche und Eltern in die Räumlichkeiten des GC Brückhausen, um dort bei Kakao und selbst gebackenem Kuchen einen schönen Neujahrsnachmittag zu verbringen.

Zur Einstimmung gab es einen „Fotorückblick Querbeet 2018“ mit den besten Schnappschüssen der Jugend. Dann folgte ein kurzer Rück- und Ausblick:

Neben den sieben wöchentlich stattfindenden Trainingsangeboten, den verschiedenen Freizeitcamps und dem Projekt „GirlsGoGolf“ des Golfverbandes NRW, gab es in der vergangenen Saison natürlich auch diverse Ligaspiele zu bestreiten. Unsere drei Mannschaften haben eines 2018 ganz sicher bewiesen – wir sind stark! In der Mini-Cup Münsterland Liga konnte sich das Team der bis 12 Jährigen den lang ersehnten Pokal nach Hause holen. Das Team der Münsterland Jugendliga belegte in der Spielstarken Gruppe einen sehr guten vierten Platz – und dort ist definitiv noch Luft nach oben. Und die Mannschaft in der NRW Landesliga hat es geschafft, den Aufstieg in die Regionalliga zu vollbringen. Wenn das mal keine erfolgreiche Saison war.

Die Planung für 2019 ist schon fast vollendet. Sowohl die Spieltage als auch die größtenteils neue Zusammensetzung der drei Mannschaften stehen bereits fest. Außerdem freuen wir uns sehr, dass 2019 das Trainingsprogramm für die Kinder und Jugendlichen des Golfclub Brückhausen um eine Gruppe erweitert wird, so dass unser Nachwuchs noch intensiver gefördert werden kann. Auch an dem Projekt „GirlsGoGolf“ wird sich unser Club wieder beteiligen.
Erstmalig fahren wir, in Zusammenarbeit mit der Golfjugend Aldruper Heide, in den Osterferien für fünf Tage auf die Insel Fehmarn. Dort wird natürlich eins: Golf gespielt. Aber auch der Spaß fernab von Golfplätzen wird dort wohl nicht zu kurz kommen. Das jährlich stattfindende Jugendcamp ist für die erste Woche der Sommerferien angesetzt. Auch in diesem Jahr wird dies bestimmt wieder zu den Highlights zählen.
Eine Premiere ist die offene Kinder- und Jugendturnierserie „US Kids Düsseldorf Tour 2019“, die, neben fünf weiteren hochkarätigen Golfclubs, auch einen Spieltag im Golfclub Brückhausen haben wird.

Wir freuen uns auf die kommenden Monate und sind jetzt schon gespannt darauf, was wir Ende des Jahres zu berichten haben.

 

 

In verschiedenen Clubs haben Lithium-Ionen-Akkus Brände ausgelöst. Um Brandrisiken im Golfclub Brückhausen vorzubeugen, möchten wir Sie um Folgendes bitten, wenn Sie einen E-Trolley bei uns untergestellt haben:

Bitte holen Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku nun in der Winterpause aus Ihrem Caddieschrank im GCB.

Wir empfehlen wir Ihnen dringend, dieser Bitte zu folgen, den Lithium-Ionen–Akku umgehend abzuholen und  ihn anschließend vollständig geladen an einem trockenen und kühlen Ort (z.B. im Keller, idealerweise bei 8 Grad) zu lagern und dann vor der ersten Benutzung im Frühjahr komplett erneut zu laden.

Bei den heutigen Fertigungsstandards kann man davon ausgehen, dass solche Akkus bei sachgerechter Handhabung als vergleichsweise sicher anzusehen sind und  gefahrlos benutzt werden können, sofern alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise beachtet werden. Dennoch kann es bei einem technischem Defekt oder unsachgemäßer Handhabung zu einem Brand kommen.

Nun im Winter ist es nach Erklärung wesentlicher Hersteller von E-Trolleys eine unsachgemäße Handhabung, wenn Sie den Akku dem Frost aussetzen. Verstärkt wird dieses Risiko noch weiter, wenn Sie den Akku im Caddieschrank die ganze Zeit am Ladegerät lassen.

Da diese unsachgemäße Handhabung das Risiko einer Entzündung Ihrer Batterie und damit die Brandgefahr im Club besonders groß macht, bitten wir alle Mitglieder, keine Akkus den Winter über im Club zu lagern.

Unabhängig davon unterziehen Sie bitte Ihren Lithium-Ionen-Akku regelmäßig einer Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen. Wie können Sie das machen, um sicherzugehen, dass von Ihrem Akku keine Gefahr ausgeht?

Prüfen Sie das Gehäuse auf Beschädigungen, sind Gehäuse, Kabel oder Stecker beschädigt, sind lose Teile im Gehäuse (Schütteln und Hören)?

Wissen Sie von Wasserschäden? Sehen Sie weiße Salzflecken am Gehäuse, die durch Auslaufen des Elektrolyt verursacht worden? Sind die Kunststoffteile verschmort oder verformt?

Stellen Sie solche Schäden fest, wenden Sie sich bitte an unseren ProShop Peter Wright oder den Hersteller Ihres E-Trolley, die einen sachgemäßen Austausch des Batteriepacks veranlassen können.